eine „kleine Reihe“ zu Gefühlen…

so viele Gefühle…

 

ängstlich..

Wenn Kinder Angst haben

So können Sie Ihrem Kind helfen, mit seiner Angst fertig zu werden
Nehmen Sie die Ängste Ihres Kindes ernst und sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber.
Vermeiden Sie Aussagen wie „Du brauchst doch keine Angst zu haben.“ oder „Das ist doch gar nicht so schlimm.“
Fragen Sie interessiert nach, ohne die Angst zu schüren, einfach „nur“ um zu verstehen, was die Hintergründe der Angst sein können.
Fragen Sie Ihr Kind, was das Schlimmste ist, was passieren kann. Das Kind wir Ihnen berichten.
Fragen Sie, wo am Körper es die Angst spürt und wie wahrscheinlich es sein kann, dass das Schlimmste wirklich eintritt (meist relativiert diese Frage schon deutlich das Gefühl der Angst).

Schauen Sie im Gespräch gemeinsam mit Ihrem Kind, was es für kleine Schritte gibt, die es tun kann. Entwickeln Sie Ideen. Oft haben die Kinder selbst die besten Ideen.  Diese kleinen Schritte sind wie „Trittsteine“ in einem Bach, die helfen ihn  überqueren zu können.
Hier erlebt  sich Ihr Kind als selbstwirksam. Das ist  der beste Schutz bei Angst.

Überlegen Sie sich mit Ihrem Kind „sogenannte Anker“, die ihm helfen, sich in der zu bewältigenden Situation Kraft zu holen. Das können kleine beschriftetet oder bemalte Steine sein,  oder Figuren, die als Symbol für die Kraft stehen, die das Kind zur Bewältigung der Situation braucht. (z.B. ein Löwe, ein Adler oder ein Delphin..)

Loben Sie es für mutiges Verhalten.
Geben Sie Ihrem Kind die Sicherheit, dass es notfalls immer auf Ihre Nähe und Hilfe zurückgreifen kann.
Lassen Sie sich nicht von der Angst Ihres Kindes anstecken und bleiben Sie möglichst gelassen.

Quelle Fotos: „Heute bin ich“ Mies van Hout, Kunstkarten-Set

Mailadressen bei KOMM

KOMM ist wie ein Stern am Himmel, er ist immer da, nur manchmal nicht über Mail zu erreichen 🙂

Ab sofort sind wir auch wieder über Mail für Sie und für Dich zu erreichen. Anbei finden Sie und findest Du die Mail Adressen aller Kolleginnen, die an der Schule Ihres Kindes und an Deiner Schule zuständig sind.

Stefanie Heist und Julika Größer
stefanie.heist@cjd.de
julika.groesser@cjd.de
Wilhelm-Leuschner-Schule

Tina Rüger und Steffanie Bönning
tina.rueger@cjd.de
stefanie.boenning@cjd.de
Friedrich-Ebert-Schule

Lisa Christin Oehme ud Arzu Schneider
lisa.oehme@cjd.de
arzu.schneider@cjd.de
Heinrich-Heine-Schule

Tina Rüger und Steffanie Bönning
tina.rueger@cjd.de
stefanie.boenning@cjd.de
Mornewegschule

Lisa Christin Oehme und Monika Thümmel
lisa.oehme@cjd.de
monika.thuemmel@cjd.de
Bessunger Schule

Simone Horn und Stefanie Heist
simone.horn@cjd.de
stefanie.heist@cjd.de
Herderschule

Monika Thümmel und Maria Ullmann
monika.thuemmel@cjd.de
maria.ullmann@cjd.de
Elly-Heuss-Knapp-Schule

Stefanie Heist und Maria Ullmann
stefanie.heist@cjd.de
maria.ullmann@cjd.de
Heinrich-Hoffmann-Schule

Lisa Christin Oehme und Stefanie Bockwoldt
lisa.oehme@cjd.de
stefanie.bockwoldt@cjd.de
Georg-Büchner-Schule

Annette Meinecke-Vogel und Stefanie Bockwoldt
annette.meinecke-vogel@cjd.de
stefanie.bockwoldt@cjd.de
Lichtenbergschule

Annette Meinecke-Vogel und Arzu Schneider
annette.meinecke-vogel@cjd.de
arzu.schneider@cjd.de
Ludwigs-Georgs-Gymnasium

Annette Meinecke-Vogel und Arzu Schneider
annette.meinecke-vogel@cjd.de
arzu.schneider@cjd.de
Viktoriaschule

Das richtige Maß

Manchmal ist es schwierig, das richtige Maß im Geben zu finden, sei es im Leben mit Kindern, in der Partnerschaft oder auch im Beruf. Und manchmal gibt man mehr um seiner selbst willen….
Lesen Sie selbst….

Der Mullah, ein Prediger, kam in einen Saal, um zu sprechen. Der Saal war leer, bis auf einen jungen Stallmeister, der in der ersten Reihe saß. Der Mullah überlegte sich: „Soll ich sprechen oder es lieber bleiben lassen?“ Schließlich fragte er den Stallmeister: „Es ist niemand außer dir da, soll ich deiner Meinung nach sprechen oder nicht?“ Der Stallmeister antwortet: „Herr, ich bin ein einfacher Mann, davon verstehe ich nichts. Aber wenn ich in einen Stall komme und sehe, dass alle Pferde weggelaufen sind und nur eine einziges dageblieben ist, werde ich es trotzdem füttern.“

Der Mullah nahm sich das zu Herzen und begann seine Predigt. Er sprach über zwei Stunden lang. Danach fühlte er sich erleichtert und glücklich und wollte durch den Zuhörer bestätigt wissen, wie gut seine Rede war. Er fragte: „Wie hat dir meine Predigt gefallen?“ Der Stallmeister antwortete: „Ich habe bereits gesagt, dass ich ein einfacher Mann bin und von so etwas nicht viel verstehe. Aber wenn ich in einen Stall komme und sehe, dass alle Pferde außer einem weggelaufen sind, werde ich es trotzdem füttern. Ich würde ihm aber nicht das ganze Futter geben, das für alle Pferde gedacht war.“

Nossrat Peseschkian, „Der Kaufmann und der Papagei“ Orientalische Geschichten in der Positiven Psychotherapie, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1979

19 Fragen, die zu Liebe führen… :)

Nehmen Sie sich Zeit für einander. Das ist schon der erste wichtigste Schritt.

Dann lesen Sie sich abwechselnd eine Frage vor, beantworten sie selbst und lassen

dann ihrem Gegenüber auf dieselbe Frage antworten.

Keine Diskussionen, nur Anteilnahme !!!!.

Falls Sie es nicht schaffen sollten, Ihren Partner oder Partnerin für  ein Gespräch zu den Fragen zu bewegen, dann gehen Sie die Fragen einfach für sich selbst durch und überlegen, was ihr Partner oder Partnerin darauf geantwortet hätte.

Wenn Ihnen dann auffallen sollte, dass Sie eigentlich kaum eine Frage zu ihrem Partner oder Partnerin beatworten konnten, ja dann……..wird es wirklich Zeit, mehr voneinander zu erfahren

Es kann beginnen

Weiterlesen

Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie

 

 

Die Befunde der JuCo-Befragungen sind ein Weckruf !!!

Wissenschaftler*innen des Forschungsverbundes der Universitäten Hildesheim und Frankfurt führten im April/Mai und November 2020  eine „On-line-Befragungen zu Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen“ durch.
Befragt wurden Jugendliche ab 15 Jahren.
Die Wissenschaftler*innen  bekamen 2.000 Freitextantworten der jungen Menschen.

Ein paar Schlaglichter aus dieser Studie – „Wir jungen Menschen versuchen glaube ich ganz verzweifelt alles richtig zu machen“

Weiterlesen