Elly-Heuss-Knapp-Schule ist nun Kinderrechteschule!

Wir sind Kinderrechteschule!
Elly-Heuss-Knapp-Schule in das Schulnetzwerk für Kinderrechte und Demokratie Hessen aufgenommen

Die Elly-Heuss-Knapp-Schule wurde am 7. März 2024 für ihre Teilnahme an dem
Qualifizierungsprogramm „Auf dem Weg zur Kinderrechteschule“ gewürdigt. Fabricia
Lederer (Koordination Kinder- und Jugendrechte im Ministerium für Kultus, Bildung und
Chancen) und Christa Kaletsch (Vorsitzende des Frankfurter Vereins Makista) dankten
dem Schulteam für sein Engagement, das auch in Zukunft weitergehen wird:

Die Elly-Heuss-Knapp-Schule ist nun Teil des Netzwerks für Kinderrechte und Demokratie
Hessen, das seit 2010 unter Leitung von Makista aktiv ist. Auf Grundlage der in
Deutschland seit 1992 geltenden UN-Kinderrechtskonvention, die seit 2018 auch Teil
der Hessischen Landesverfassung ist, gestalten die darin Engagierten kindgerechte,
demokratische, diskriminierungsfreie und weltoffene Schulen. Orientierung geben
dabei die Prinzipien Gleichheit, Schutz, Förderung und Partizipation.

Telefon: 06151-43017  Fax: 06151-41523
Homepage: www.ehks-darmstadt.de
E-Mail: ehks@darmstadt.de

ELLY-HEUSS-KNAPP-SCHULE
Grundschule
Was es bedeuten kann, Kinderrechte lebendig zu machen, zeigten alle vier neuen
Kinderrechteschulen auf dem Treffen in Frankfurt in eigenen Präsentationen aus ihrem
pädagogischen Alltag: Mit der Frage „Was braucht ein Kind um glücklich zu sein?“
philosophierten alle Kinder der Brüder-Grimm-Schule über ihre Rechte. Die
Degerfeldschule würdigt durch verschiedene Angebote die Vielsprachigkeit ihrer
Kinder und Familien und wählt regelmäßig das Kinderrecht des Monats. Ein
schulinternes Curriculum zum Sozialen Lernen und Kinderrechte ist an der Elly-Heuss-Knapp-Schule entstanden. Weiterlesen

Was assoziieren Sie zum Thema „Groß rauskommen!“

Mir fallen zuerst die Worte Erfolg, einige berühmte Personen und im Zusammenhang mit Schule Youtube- und TikTok-Stars ein, deren Namen ich immer wieder von Schüler*innen höre. Ihnen wird gefolgt, sie werden geliked, denn für sie wird geschwärmt. Namen von Schriftsteller*innen höre ich eher selten.
Ist Lesen etwa aus der Mode gekommen? Bei der Centralstation Darmstadt keinesfalls. Dort laden die Veranstalter*innen vom 13. Bis 18.März 2024 zum Jugend- und Kinderliteraturfestival „Huch, ein Buch!“ ein. Das Festival findet bereits zum 13. Mal statt. Dieses Jahr heißt das Motto „Groß rauskommen“. 14 Autor*innen begeben sich mit Kindern und Schüler*innen aus Darmstadt und Umgebung auf spannende Abenteuerreisen und erleben Dinge, die man sich im echten Leben vielleicht niemals trauen würde. Und wer sich selbst mal im Schreiben ausprobieren möchte, sollte seine Chance nicht verpassen. Das Staatstheaters Darmstadt und die Centralstation laden zum Schreibwettbewerb ein. Prämierte Texte werden am Dienstag, dem 14. Mai, von professionellen Schauspieler*innen des Ensembles bei einer Lesung vorgetragen. Teilnehmen können Schüler*innen und junge Erwachsene von 14 bis 25 Jahren.

Mehr Infos und das Programm zum Festival gibt es unter folgendem Link: https://www.centralstation-darmstadt.de/programm/specials/huch-ein-buch/

Bücher sind zum Lesen da und Lesen ist ein Thema, dass immer wieder beschäftigt – Eltern, Lehrer*innen, uns von KOMM, sogar die Wissenschaft.
Hier gibt es daher ein paar Gründe, warum Bücher und Lesen nicht aus der Mode kommen sollte:

Lesen hilft zur Entspannung – Es sich auf dem Sofa mit einem guten Buch gemütlich machen, in eine andere Welt ein- und aus dem eigenen Alltag abtauchen bringt Entspannung und endschleunigt den Alltag ungemein. Weiterlesen

Abschied nehmen

… will auch gelernt sein. Abschied nehmen ist ein lebenslanges Thema. Wir müssen uns von Oma und Opa verabschieden, von Freunden, von den Eltern beim Auszug, von einer Partnerin, einer Arbeitsstelle….

Hier bei KOMM lag in den vergangenen Wochen, eher Monaten Abschied in der Luft. Unsere sehr geschätzte Kollegin und Koordinatorin Annette Meinecke-Vogel hat sich Ende Januar von uns in den Ruhestand verabschiedet. Frau Schneider und Frau Oehme haben sich in der Heinrich-Heine-Schule von ihrer dortigen Zuständigkeit verabschiedet, Frau Queirard hat sich in der Elly-Heuss-Knapp-Schule verabschiedet, Simone Horn hat sich nach knappen 13 Jahren von ihrer Zuständigkeit in der Herderschule verabschiedet.

Dem Voraus gingen Überlegungen für weitere Lebens – und Berufswege. Abschied zu nehmen bedeutet zunächst Selbstreflektion, begleitet von Ehrlichkeit und Mut auf der einen Seite, Gestaltung von Neuanfang oder des weiteren Weges, eine Lücke schließen auf der anderen Seite. Viele Gedanken und Gefühle bewegt man in der Zeit vor dem Abschied, in der Zeit bis zu einer Entscheidung.

Hier in der Beratungsstelle erlebten wir es so, dass es dann doch ganz schnell ging von der Verkündung des Weggangs bis zur Umsetzung. Wir alle haben geplant, imaginiert, sind durch Wellen von Traurigkeit und Rückblick gegangen, haben am Ende dann Anekdoten erzählt, zusammengesessen, gelacht, gegessen…

Nun sind einige Wochen vergangen und es kehrt allmählich eine neue Normalität ein. Ein kleiner Hauch von Routine, der Schmerz ist kleiner geworden, die Kraft für Neues kehrt zurück.

Alle haben wir wieder einmal mehr dabei gelernt, loszulassen. „Lerne loszulassen, das ist der Schlüssel zum Glück“ (Buddha).

Verfasst von Simone Horn

KOMM beim Darmstädter Qualitätszirkel  

Wie kann Schulsozialarbeit die Partizipation und Teilhabe von Schüler*innen am schulischen Leben fördern? Welche Herausforderungen und konstruktive Handlungsansätze gibt es hierzu? Um diese spannenden Fragen ging es am 5.12.2023  beim Qualitätszirkel der Schulsozialarbeit in der Bessunger Knabenschule. Auf Einladung des Jugendamtes der Stadt Darmstadt, Koordinierungsstelle Jugendberufshilfe & Schulsozialarbeit, vertreten durch den Leiter Jan Rothermel und die Koordinatorin Julia Range, diskutierten Mitarbeiterinnen von KOMM und Schulsozialarbeiter*innen weiterer Träger darüber, wie Schüler*innen ihren Schulalltag demokratisch, kreativ und inklusiv gestalten können. Auf das Thema stimmten Meike Grams, Referentin für Jugendhilfe und Soziale Arbeit bei der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), und Helmholt Redemacher, Co-Vorsitzender des Landesverbandes der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., mit Fachvorträgen ein.  

Meike Grams verdeutlichte in ihrem Beitrag, dass Partizipation als Gestaltungsaufgabe im „Ausgrenzungsapparat Schule“ auch Abgabe von Macht bedeute. Anhand der UN-Kinderrechtskonvention zeigte sie auf, wie Kinderwille berücksichtigt werden müsse und wie Teilhabe von Kindern an Bildung, Freizeit, kulturellem Leben etc. aussehen sollte. Helmholt Rademacher verdeutlichte am Best-Practice-Beispiel des „Klassenrates“ an Schulen, wie Schüler*innen Konflikte auf demokratischem Wege lösen können. Klassenanliegen gemeinsam zu lösen, wobei Lehrer*innen hier auch nur Beteiligte „unter vielen sind“ und keine führende Aufgaben haben, stärkten die Erziehung zur Demokratie. Nach den Impulsvorträgen wurde in Kleingruppen rege darüber diskutiert wie Schulsozialarbeit noch stärker in die Partizipation hineinwirken kann. Wünsche und Ideen für erfolgreiche Schulsozialarbeit wurden formuliert und gesammelt. Jan Rothermel bedankte sich sehr für den intensiven Austausch. Die Ergebnisse des Nachmittages stellen den Auftakt für ein Konzeptpapier dar, das sich mit dem Thema noch weiter beschäftigen wird.   

​​

#Demokratie-geht-mich-was-an!

Demokratie geht mich was an!

Die Welt scheint sich schneller und schneller zu drehen. Krieg, Flucht, Umweltzerstörung, das Denken im ewigen Wachstum und der Versuch zunehmend vieler Menschen, im rechten Gedankengut Halt zu finden, sind Zeichen unserer Zeit. Wir hören und lesen, die Demokratie sei in Gefahr.

All die drängenden und scheinbar unlösbaren Probleme können den Eindruck entstehen lassen, dass „die da oben“ (wer auch immer die da oben sind) doch machen was sie wollen und „wir hier unten“, keinen Einfluss darauf haben.
In der Psychologie gibt es für dieses Phänomen den Ausdruck der „gelernten Hilflosigkeit“.  Es bedeutet, dass ich selbst dann, wenn ich Einfluss nehmen könnte, es nicht tue, weil ich es entweder nicht mehr kann, oder nie gelernt habe, oder weil ich keine Motivation dazu habe.

Und hier sind wir gefragt. Wir, die in Schule und in der Jugendhilfe arbeiten. Wir sind gefragt darin, Kinder und Jugendliche sowohl zu befähigen, als auch sie zu motivieren.

Das passiert immer dann, wenn sie erleben, dass sie etwas durch hier Handeln verändern bzw. verbessern können.
Das entscheidende Wort hierfür ist „Selbstwirksamkeit“. Selbstwirksamkeit zu erleben, verhindert erlernte Hilflosigkeit und macht Partizipation und Demokratie möglich.

Wenn wir aus dieser Perspektive schauen, ist Schule vielleicht nicht der erste Ort, der uns einfällt, wenn wir an Demokratie, Partizipation und Gestalten denken. Bei Schule denken die meisten von uns an Verbindlichkeiten, wie tägliches Erscheinen im Unterricht und an Bewertungen durch die Noten.

Doch es gibt auch kaum einen besseren Ort, wo Demokratie lernbar wird, da die Schule der Lernort aller Kinder und Jugendlichen ist und gleichzeitig ein Minikosmos unserer Gesellschaft, in dem sich alle gesellschaftlichen Themen und Umbrüche wiederfinden lassen.

Demokratie lernen in der Schule heißt dabei nicht nur Demokratie als Teil eines Unterrichtsfaches zu lernen, in dem Wissen über Demokratie vermittelt wird, was sicher auch sinnvoll und notwendig ist.
Sondern es geht um die Vermittlung von Fähigkeiten wie z.B. Mehrheiten zu schaffen, auf Minderheiten zu achten, sich zu organisieren, Kompromisse eingehen zu können, Projekte zu verantworten.

Die Frage, die sich anschließt ist,

Wo sind in der Schule Räume, um das zu erkunden?
Wo machen Kinder und Jugendliche Selbstwirksamkeitserfahrungen in der Schule?

Ein kleines Beispiel :

Seit vielen Jahren stehen immer wieder größere und kleinere Trupps von 1.-6. Klässler: innen vor den Türen der KOMM-Räume an unsren Schulen. Sie kommen entweder zu uns, in die Betreuung oder zu Lehrkräften, weil sie in Konflikte geraten sind, die sie allein oder nicht konstruktiv lösen konnten. Sie sind empört, wütend, traurig oder hilflos. Sie wollen ihr Recht, oder Gerechtigkeit.
In mühevollere Kleinarbeit versuchen wir den Streit zu schlichten und Strategien zur Konfliktlösung weiterzugeben. Ein nicht immer von Erfolg gekröntes Unterfangen und seit vielen Jahren eine sprudelnde, nicht versiegende Quelle von immer wiederkehrenden Aufträgen an uns.

Auch wenn es bisweilen immer wieder dieselben Dinge sind, die wir tun, ist es dennoch ein wichtiger Raum, Selbstwirksamkeit erfahren zu können.

Demokratie lernen braucht Beziehungsarbeit. Es braucht Beziehung zu einem Gegenüber, dass sich auseinandersetzt, dass zur Diskussion anregt, zu Projekten ermuntert. Selbstständigkeit muss erlernt und begleitet werden.

Es gilt junge Menschen sprechfähig und ihre Stimme hörbar zu machen, die Selbstwirksamkeit zu stärken, Lebenswelten zu schaffen, die Kindern und Jugendlichen jeden Tag zeigt, dass sie Gestalter: innen der Gesellschaft sind.

Demokratie in der Schule – ZEIT für die Schule (zeitfuerdieschule.de)

http://www.praxis-meinecke.de/Mein-Blog/