„Kulturhäppchen und Ausgehtipps….“

😉) … hier ein paar Kulturhäppchen und Ausgehtipps

Freitag, 26.05.2023 – 18 Uhr (Premiere) Frederik und die schwatzhaften Fledermäuse Theaterstück für Kinder ab 3 Jahre, Theater Moller Haus

Das Stück wird auch am 27.05.2023 und 28.05.2023 jeweils um 15 Uhr gezeigt!
Samstag, 27.05.2023 – 10.30 Uhr Schaf, Kinderoper im Staatstheater Darmstadt, für Kinder ab 4 Jahren
Montag, 29.05.2023 – 17.00 Uhr Die unglaubliche Geschichte der Riesenbirne, Hörspiel ab 4 Jahren, Staatstheater Darmstadt
Sonntag, den 25.06.2023 – 15 Uhr (Premiere) Robin Hoon Theaterstück für Kinder ab 6, eine Produktion von „Theater Lakritz und theater die stromer“, Theater Moller Haus
Das Nachbarschaftsheim im Prinz-Emil-Garten lädt ein … jeden Samstag von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr zum Nachbarschaftscafe und jeden Sonntag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr zum Kaffeeklatsch
Sonntag, den 18.06.2023 von 11.00 bis 16.30 Uhr – Internationales Spielefest im Prinz-Emil-Garten, kostenlos, aber definitiv nicht umsonst 😉 (nur bei schönem Wetter)

FAQ zu „KOMM-Chat Beratung“ in Darmstadt

„KOMM-Chat Beratung“ in Darmstadt ist nun seit 9 Monaten am Start

Viele von euch haben uns besucht. Viele von euch haben sicher auch noch Fragen. FAQ zum „KOMM-Chat in Darmstadt“

Mit wem schreibe ich im KOMM-Chat? Wer seid ihr?

Du schreibst mit Kolleg: innen aus unserem „KOMM-Team“ der Schulsozialarbeit in Darmstadt Innenstadt Süd.
Wir sind alle „Berater: innen Profis“. Von Beruf sind wir Sozialpädagog:innen, haben langjährige Erfahrung in der Beratung von Kindern und Jugendlichen, haben Weiterbildungen in „Systemischer Familienberatung“, „Systemischer Kinder-und Jugendlichen Therapie“ oder „Trauerbegleitung“.
Wir kennen uns gut aus im System Schule, wissen um die Probleme, die Kinder und Jugendliche in der Schule haben können und haben viel Erfahrung im Suchen und Finden von Lösungen. Gemeinsam mit dir.

KOMM Beratungsstelle
Bessunger Straße 77
64293 Darmstadt
fon: 06151-428870
www.komm-cjd.de
blog: www.komm-cjd-blog.de

Wie lange kann ich mit der KOMM-Berater: in chatten?

Die Chats dauern meist 30-40 Minuten. Doch wenn es länger dauert, nehmen wir uns gern die Zeit für dich.

Was ist, wenn mir das Chatten nicht hilft oder die Berater: in mich nicht versteht?

Solltest du mit der Beratung im Chat nicht zufrieden sein, kannst du den Chat jederzeit verlassen und dich später wieder melden. Dann wirst du vielleicht mit einer anderen Berater: in in Kontakt kommen. Es ist nicht möglich, mit einer bestimmten Berater: in zu sprechen. Wenn du unzufrieden bist, würden wir uns sehr über ein Feedback freuen.

Kann ich mich auch bei euch melden, wenn es nicht um mich geht, sondern um einen Freund oder eine Freundin, um die/den ich mir Sorgen mache?

Du kannst dich auch melden, wenn du dir Sorgen um einen Freund/Freundin oder um einen wichtigen Menschen in deinem Leben machst. Wir unterstützen dich, wie du mit der Situation besser umgehen kannst oder vermitteln dir Adressen für weitere Unterstützung, die du z.B. an deinen Freund oder Freundin weitergeben kannst. Deinen Freund oder deine Freundin können wir nur dann unterstützen, wenn sie/er sich selbst meldet.

Wie komme ich in den KOMM-Chat, wenn es mir nicht gut geht und ich Unterstützung möchte?

Den ersten und wichtigsten Schritt hast du bereits getan, wenn du auf unserer Seite bist.
Du erreichst uns über dein Handy oder Computer über
KOMM – chatten (komm-in-den-chat.de)
Oder über den QR Code

Wann seid ihr erreichbar?

Das sind unsere aktuellen Chatzeiten:

Montag von 15:00-17:00

Dienstag von 16:30-18:30

Mittwoch von 13:30-15:30

Donnerstag von 16:00-18:00

Freitag von 13:00-15:00

Manchmal ist der Chat schon belegt, dann braucht du ein wenig Geduld.

Mit welchen Themen kann ich mich an den KOMM-Chat wenden?

Du kannst dich mit allen Themen, die dich belasten, stark beschäftigen oder bedrücken an uns wenden. Dabei ist es egal, ob es persönliche Probleme sind, wie z.B. Konflikte mit Freund: innen, Schulstress, Angst vor Leistungsversagen, Zukunftsängste, suizidale Gedanken oder auch Krisen in der Familie wie Konflikte, Trennung, Tod eines dir nahestehenden Menschen. Vielleicht brauchst du auch einfach nur ein offenes Ohr, um dich sortieren zu können, um dann mit neuem Mut in den nächsten Tag starten zu können.

Wie könnt ihr mir helfen?

Wir sind für dich da, wenn du dich in einer Krise oder belastenden Situation befindest. Wir bieten dir einen anonymen Austausch an, in dem du offen und völlig unerkannt bleiben kannst. Oft hilft es, ohne die innere kritische Stimme, was jemand anders von einem denken könnte, ohne als Person in Erscheinung treten zu müssen, seine Sorgen mitteilen zu können. Neben entlastenden Gesprächen, dem gemeinsamen Suchen nach Lösungen, bieten wir dir z.B. Entspannungsübungen oder Adressen für weiterführende Hilfen.

Kostet der KOMM-Chat was?

Nein, er ist kostenlos 🙂

Was passiert, wenn ich nicht mehr schreiben möchte?

Wenn du dich unwohl fühlst, kannst du den Chat jederzeit abbrechen.

Die Kraft der Selbstgespräche

Selbstgespräche helfen besonders, wenn man sich mit „Du“ anspricht  👍

(andere zeit1_2023)

 

                                            pixabay

Das innere Sprechen hängt eng mit der Formung unseres Bewusstseins zusammen. Dabei ist es nicht so wichtig „was“ man mit sich selbst spricht, sondern „wie“ man mit sich selbst spricht.
Die Psycholinguistin Anke Werani hat sich in einer Studie*  speziell mit der Qualität des inneren Sprechens beschäftigt und untersucht, inwiefern es eine Rolle spielt, WIE man mit sich selbst spricht. Als Ergebnis hat sie zwei unterschiedliche Sprech-Denk-Typen und deren Formen der Problemlösung erarbeitet: die Pragmatiker und die Zweifler.
Die Pragmatiker sprechen gut und viel mit sich selbst und können eine Problemlösung zielstrebig angehen.
Die Zweifler hingegen merken erst später als die Pragmatiker, dass überhaupt ein Problem vorliegt. Sie sind nicht so schnell und nutzen gegenüber sich selbst auch häufiger Äußerungen mit demotivierendem Inhalt.
Ein Zweifler würde beispielsweise angesichts einer schwierigen Aufgabe im Inneren sagen: „Ach, das dauert mir zu lange und ich konnte das eh noch nie. Das wird doch nie was“.
Dies hat direkten Einfluss auf die Problemlösung, die im Falle der Zweifler häufiger negativ verläuft als bei den Pragmatikern.
Die Qualität des inneren Sprechens ist also ein ganz entscheidender Faktor. Diese Erkenntnis wird auch in der Autosuggestion, Meditation oder bei Mentaltechniken eingesetzt. „Man würde beispielsweise ja auch keine Negation in eine Autosuggestion hineinbringen, um sich zu beruhigen. Sich selbst zu sagen: Sei jetzt NICHT aufgeregt – das funktioniert einfach nicht“, sagt Anke Werani.
Auch bei Sportlern und Sportlerinnen hat sich gezeigt, dass manche von ihnen umso erfolgreicher sind, je mehr sie mit sich selbst sprechen.
Wer sich selbst in der „Du“ Form anspricht wie z.B. „Du schaffts das“ erfährt eine deutlichere Steigerung des Selbstwertes, als der- oder diejenige, die sich mit „Ich“ anspricht.  Ausgehend von diesen Ergebnissen lohnt es sich also, das innere Sprechen vielleicht etwas genauer zu beobachten und in der ein oder anderen Situation etwas freundlicher zu sich selbst zu sein.

*Studie (Die Rolle der Qualität inneren Sprechens beim Problemlösen, Anke Werani [Journal für Psychologie, Jg. 17 (2009), Ausgabe 3]
Quelle: Darum sind Selbstgespräche gut für dich – quarks.de
Quelle: andere zeiten 1_23