„KOMM trifft“: Ute Noller vom Werkhof Berufliche Bildung Jugendatelier

 

Hallo Frau Noller,
schön, dass unser Treffen geklappt hat und wir etwas über den Werkhof und insbesondre über das Jugendatelier erfahren können.

FÜR WEN IST IHR ANGEBOT GEDACHT?

Es können Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren bei uns einsteigen, sie brauchen keine berufliche Vorbildung, der Wohnort sollte in Darmstadt sein.
Zu uns kommen Jugendliche und junge Erwachsene , die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen wollen, oder auch eine Ausbildung oder die Schule abgebrochen haben.

WAS BIETEN SIE KONKRET AN?

Im JUGENDATELIER erhalten Jugendliche die Gelegenheit, durch verschieden praktische Tätigkeiten im Arbeitsalltag wichtige Schlüsselqualifikationen zu trainieren. Unterstützt durch ein multiprofessionelles Team können die Teilnehmenden alltagspraktische und handwerkliche Fähigkeiten in den Bereichen Hauswirtschaft/Gastronomie, Lagerlogistik, Büro/Medien sowie Werkstatt erwerben und ausbauen bzw. einschätzen, wo ihre Stärkenliegen liegen. Die wöchentlichen Arbeitszeit beträgt in der Regel 40 Stunden, MO-Fr von 8:30-16:45., sie kann aber individuelle angepasst werden
Die respektvolle Zusammenarbeit und der wertschätzende Umgang miteinander schaffen einen Ort, an dem alle sich wohlfühlen und angstfrei von- und miteinander lernen können.
Die pädagogische und psychologische Begleitung unterstützt die Teilnehmenden bei der Stabilisierung, wir beraten und leisten Einzelfallhilfe.
Schwerpunktmäßig besteht das Projekt aus folgenden Angeboten:
Gemeinsames Essen und gesunde Lebensführung
Erlernen von Alltagskompetenzen
Berufliche Orientierung und Bewerbungstraining
Praktische Teamarbeit
Sozialpädagogische und psychologische Begleitung und Beratung
Einzelfallhilfe

WIE KÖNNEN DIE JUGENDLICHEN BEI IHNEN EINSTEIGEN ?

Der Zugang zum Projekt ist jederzeit möglich und erfolgt niederschwellig durch das Fallmanagement des Jobcenters, oder in Absprache mit der Koordinatorin der Jugendberufshilfe und Schulsozialarbeit der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Die Projektlaufzeit ist vom 1.10.2019-31.8.2023, Teilnahmedauer ist 9 Monate, 3 Monate Verlängerung ist möglich

Kontaktdaten
Ute Noller
Dipl. -Psychologin
06151-50048-14
Mobil: 0177-7064094
ute-noller@werkhof.de
oder

Maria Feith
06151-50048-14
Mobil: 0175-4737057
maria-feith@werkhof.de

Grenzallee 10
64297 Darmstadt
http://www.werkhof-darmstadt.de

 

KOMM trifft Alissa Ott und Luigi Beltempo, Psychosoziale Beratung am Übergang Schule Beruf

Hallo Frau OTT, Hallo Herr Beltempo,

schön, Sie in unserer Beratungsstelle begrüßen zu können. Wir freuen uns, Sie nach längerer Zeit wiederzusehen, denn nach einer Pause Ihres Angebotes sind Sie seit Dezember letzten Jahres wieder da.

Für wen ist Ihr Angebot gedacht?

Für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16-27 Jahren. Oft kommen Jugendliche und junge Erwachsene zu uns, die  am Übergang von der Schule zum Beruf stehen und  den Eindruck haben, dass zurzeit in ihrem Leben fast gar Nichts zu klappen scheint. Sie haben den Kopf voller Sorgen, sodass sie sich nicht um einen Ausbildungsplatz kümmern können, oder sie  haben noch andere Baustellen in ihrem Leben , für die sie allein keine Lösung finden. Eine berufliche Erfahrung ist bei uns nicht erforderlich.

Was bieten Sie konkret an?

Wir bieten individuelle und gezielte Hilfestellung bei der Bewältigung aktueller Probleme, die die Jugendlichen daran hindern, sich ihren beruflichen Zielen zu nähern. Wir machen 15 Beratungsgespräche in zwei Phasen.
In den ersten 5 Beratungen, klären wir gemeinsam mit den Jugendlichen, wo genau wir ansetzten wollen.
Dann haben wir 10 weitere Beratungen zur Verfügung, um die formulierten Ziele zu erreichen.

Wie können die Jugendlichen bei Ihnen einsteigen ?

Der Zugang ist durch Träger der Jugendberufshilfe der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Beginn unseres Angebotes ist laufend seit dem 15.12.2021 und der Umfang umfasst maximal 15 Beratungen.
Einfach Kontakt aufnehmen mit uns

Alissa OTT 06151 2710-35/10
ott.alissa@bwhw.de

Luigi Beltempo
06151-271036/10
beltempo.luigi@bwhw.de

Wo sind Sie zu finden?

In der Rheinstraße 94-96a in Darmstadt
Vielen Dank für Ihren Besuch 🙂

 

KOMM- trifft das „Kinder- und Jugendhaus *huette“

Wozu ist eure Einrichtung da?

Die *huette ist ein Ort für alle Kinder und Jugendlichen von 8 bis 27 Jahren.

Hier könnt ihr kostenlos und ohne Anmeldung spielen, Spaß haben, eure Freund*innen treffen, kreativ werden und ein „Offenes Ohr“ bei Nina, Fabian oder Tine finden.

Vielfalt ist unsere Stärke. Kinder und Jugendliche erleben die *huette als Ort, an dem jede*r herzlich Willkommen ist und sich im gegenseitigem Respekt und Toleranz frei entfalten kann.

Weiterlesen

KOMM trifft Frau Schmiegelt – Netzwerk gegen Gewalt

Frau Schmiegelt, wo arbeiten Sie?

In jedem Polizeiflächenpräsidium gibt es Regionale Geschäftsstellen des Netzwerks gegen Gewalt. Ich arbeite also bei der Polizei und bin dort die Leiterin und Geschäftsführerin vom Netzwerk gegen Gewalt in Südhessen. Hier meine Kontaktdaten:

Martina Schmiegelt

Orangerieallee 12

64285 Darmstadt

06151- 969 4041

Ngg.ppsh@polizei.hessen.de

Ich bin zuständig für die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Landkreis Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Bergstraße und den Odenwaldkreis.

Gerne können Sie mich direkt kontaktieren oder sich gerne  auf der Homepage weiter über die Arbeit des Netzwerkes unter  https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de informieren.

Wozu ist das Netzwerk da?

Weiterlesen