Demokratie geht mich was an!
Die Welt scheint sich schneller und schneller zu drehen. Krieg, Flucht, Umweltzerstörung, das Denken im ewigen Wachstum und der Versuch zunehmend vieler Menschen, im rechten Gedankengut Halt zu finden, sind Zeichen unserer Zeit. Wir hören und lesen, die Demokratie sei in Gefahr.
All die drängenden und scheinbar unlösbaren Probleme können den Eindruck entstehen lassen, dass „die da oben“ (wer auch immer die da oben sind) doch machen was sie wollen und „wir hier unten“, keinen Einfluss darauf haben.
In der Psychologie gibt es für dieses Phänomen den Ausdruck der „gelernten Hilflosigkeit“. Es bedeutet, dass ich selbst dann, wenn ich Einfluss nehmen könnte, es nicht tue, weil ich es entweder nicht mehr kann, oder nie gelernt habe, oder weil ich keine Motivation dazu habe.
Und hier sind wir gefragt. Wir, die in Schule und in der Jugendhilfe arbeiten. Wir sind gefragt darin, Kinder und Jugendliche sowohl zu befähigen, als auch sie zu motivieren.
Das passiert immer dann, wenn sie erleben, dass sie etwas durch hier Handeln verändern bzw. verbessern können.
Das entscheidende Wort hierfür ist „Selbstwirksamkeit“. Selbstwirksamkeit zu erleben, verhindert erlernte Hilflosigkeit und macht Partizipation und Demokratie möglich.
Wenn wir aus dieser Perspektive schauen, ist Schule vielleicht nicht der erste Ort, der uns einfällt, wenn wir an Demokratie, Partizipation und Gestalten denken. Bei Schule denken die meisten von uns an Verbindlichkeiten, wie tägliches Erscheinen im Unterricht und an Bewertungen durch die Noten.
Doch es gibt auch kaum einen besseren Ort, wo Demokratie lernbar wird, da die Schule der Lernort aller Kinder und Jugendlichen ist und gleichzeitig ein Minikosmos unserer Gesellschaft, in dem sich alle gesellschaftlichen Themen und Umbrüche wiederfinden lassen.
Demokratie lernen in der Schule heißt dabei nicht nur Demokratie als Teil eines Unterrichtsfaches zu lernen, in dem Wissen über Demokratie vermittelt wird, was sicher auch sinnvoll und notwendig ist.
Sondern es geht um die Vermittlung von Fähigkeiten wie z.B. Mehrheiten zu schaffen, auf Minderheiten zu achten, sich zu organisieren, Kompromisse eingehen zu können, Projekte zu verantworten.
Die Frage, die sich anschließt ist,
Wo sind in der Schule Räume, um das zu erkunden?
Wo machen Kinder und Jugendliche Selbstwirksamkeitserfahrungen in der Schule?
Ein kleines Beispiel :
Seit vielen Jahren stehen immer wieder größere und kleinere Trupps von 1.-6. Klässler: innen vor den Türen der KOMM-Räume an unsren Schulen. Sie kommen entweder zu uns, in die Betreuung oder zu Lehrkräften, weil sie in Konflikte geraten sind, die sie allein oder nicht konstruktiv lösen konnten. Sie sind empört, wütend, traurig oder hilflos. Sie wollen ihr Recht, oder Gerechtigkeit.
In mühevollere Kleinarbeit versuchen wir den Streit zu schlichten und Strategien zur Konfliktlösung weiterzugeben. Ein nicht immer von Erfolg gekröntes Unterfangen und seit vielen Jahren eine sprudelnde, nicht versiegende Quelle von immer wiederkehrenden Aufträgen an uns.
Auch wenn es bisweilen immer wieder dieselben Dinge sind, die wir tun, ist es dennoch ein wichtiger Raum, Selbstwirksamkeit erfahren zu können.
Demokratie lernen braucht Beziehungsarbeit. Es braucht Beziehung zu einem Gegenüber, dass sich auseinandersetzt, dass zur Diskussion anregt, zu Projekten ermuntert. Selbstständigkeit muss erlernt und begleitet werden.
Es gilt junge Menschen sprechfähig und ihre Stimme hörbar zu machen, die Selbstwirksamkeit zu stärken, Lebenswelten zu schaffen, die Kindern und Jugendlichen jeden Tag zeigt, dass sie Gestalter: innen der Gesellschaft sind.
Demokratie in der Schule – ZEIT für die Schule (zeitfuerdieschule.de)
http://www.praxis-meinecke.de/Mein-Blog/