Theater für Kinder

Zwei „Starke Stücke“ in der „Centralstation in Darmstadt“

Centralstation - Kulturwerk der Entega
Newsletter im Browser lesen
Zwei Starke Stücke in der Centralstation
Zum 11. Mal ist die Centralstation nun bereits Gastspielort von Starke Stücke – Internationales Theaterfestival für junges Publikum Rhein-Main. Wir freuen uns, gleich zwei Produktionen bei uns begrüßen zu dürfen und haben zwei Vorstellungen für Schulklassen auf dem Spielplan:Wie wird aus einem Haus ein Zuhause? Welche Bedeutung haben die einzelnen Räume? Gemeinsam mit Andrea Díaz Reboredo begibt sich das Publikum in dem Stück M.A.R. auf eine Reise mit Materialien wie Holz, Papier, Fotografien, alltäglichen Utensilien und Zeichnungen – Gegenstände, mit denen auf poetische und liebevolle Weise die Erinnerungen und Erlebnisse mehrerer Generationen miteinander verwoben sind. Am Montag, dem 6. März, um 10 Uhr, für alle ab der 12. Klasse.In einer Welt, in der nichts so ist, wie es vorher war, begibt sich ein junger Mensch namens Alice voller Mut und Neugier auf eine Reise. Die bekannte Geschichte von Alice im Wunderland wird vom Performance | Theater-Projekt Fetter Fisch aus Münster am Montag, dem 13. März, tänzerisch ohne Worte neu erzählt. Für alle ab der 2. Klasse, Beginn 10 Uhr.Gruppen und Schulklassen erhalten eine Ermäßigung. Karten kosten 6 € und können per E-Mail an tanja.sorger@centralstation-darmstadt.de oder telefonisch unter 06151 7806 900 bestellt werden.

 

Chat-Beratung bei KOMM

„Magst du lieber schreiben statt sprechen?“

Wenn du Stress in der Schule, mit Freunden oder Zuhause hast, dir Sorgen um jemanden machst, der oder die wichtig in deinem Leben ist, oder wenn du dich auch einfach nur mit einer neutralen Person über dein Problem austauschen möchtest.
Dann nutze das Chat-Beratungsangebot  www.komm-in-den-chat.de von KOMM, der Schulsozialarbeit an deiner Schule.

Wir „hören“ dir genau zu und schauen gemeinsam mit dir nach Ideen, wie es dir besser gehen kann. Du entscheidest, was du uns mitteilst und wieviel Zeit du brauchst. Beim Chat kannst du anonym bleiben, wenn du es möchtest.

Oder schreib uns eine Mail:
beratungsstelle.komm.darmstadt@cjd.de

Wir sind von Beruf Sozialpädagog:innen und  haben langjährige Erfahrung und spezielle Qualifikationen in der Beratung von Jugendlichen. Wir arbeiten in der KOMM Beratungsstelle, Bessungerstraße 77, unser Träger ist das CJD- Bildungs-und Sozialunternehmen.

 

 

 

Hilfe bei Ess-Störungen

Was sind Ess-Störungen?

Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die unbedingt behandelt werden müssen.
Es gibt verschiedene Formen: die Magersucht , die Bulimie, die Binge-Eating-Störung.

Essstörungen treten nicht in Reinform auf. Wenn eine Mischung aus verschiedenen Formen besteht oder nicht alle typischen Merkmale vorliegen, spricht man von einer „Mischform“ oder einer „nicht näher bezeichneten Essstörung“.
Bei der Magersucht liegt das Körpergewicht mindestens 15 Prozent unter dem minimalen Normalgewicht. Betroffene nehmen ihr Gewicht und ihren Körper verzerrt wahr. Sie haben panische Angst, dick zu werden – trotz Untergewicht.
Bulimie tritt häufig im Zusammenhang mit Magersucht auf. Die Betroffenen leiden unter Heißhungeranfällen. In kürzester Zeit essen sie sehr große Mengen. Um nicht zuzunehmen, erbrechen sie sich meist nach diesen Essattacken.
Auch beim Binge Eating leiden die Erkrankten an regelmäßigen Heißhungerattacken. Anders als bei der Bulimie ergreifen die Betroffenen aber nach Essanfällen keine Gegenmaßnahmen. Diese Störung ist meist mit Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas) verbunden. Das bedeutet aber nicht, dass Menschen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit automatisch an Binge Eating leiden.

Professionelle Aufklärung ist wichtig, denn nicht jeder kennt Anzeichen einer Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating-Störung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von essstoerungen-frankfurt.de zu laden.

Inhalt laden

Die Kurzfilme sind unter Mitwirkung des Frankfurter Zentrums für Ess-Störungen entwickelt worden.

ESS-STÖRUNGEN: WAS GEHT IN BETROFFENEN VOR?”
Dieses Video vermittelt die subjektiven Perspektiven von Betroffenen.
ESSSTÖRUNGEN: WAS BEWEGT ELTERN, FREUNDE UND DAS UMFELD?”
Dieses Video vermittelt die subjektiven Perspektiven von Eltern, Freunden und anderen Personen aus dem Umfeld.
ESSSTÖRUNGEN: WAS BEDEUTET DAS UND WAS IST ZU TUN?”
Dieses Video gibt gut verständliche Fachinformation wieder.

https://www.essstoerung-selbsthilfe-darmstadt.com/

essstoerungen-frankfurt.de/essstoerungen/