Ferienangebote

Hallo,
die Ferien stehen vor der Tür und du weißt nicht, was du tun sollst?
Dann bist du hier genau richtig, denn hier gibt es ein paar schicke Ideen für dich und die ganze Familie!
* Freie Plätze gibt es unter anderem noch für die Freizeit „Konferenz der Tiere“ die vom 25. bis 28. März im Albert-Schweitzer-Haus für Kinder im Alter von 6-9 Jahren stattfindet. Gemeinsam macht ihr eine Expetition ins Tierreich und erforscht die Natur in eurer Umgebung. Interesse? Unter diesem Link gibt es noch mehr Infos zur Freizeit und zur Anmeldung https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/soziales-und-gesellschaft/kinder-und-jugendliche
Ferien kann auch Zeit für Theater sein – mal eintauchen in eine andere Welt, in andere Rollen und sich verzaubern lassen. Zum Beispiel vom wilden Määäh oder Klotzkopf im Theater Moller Haus.
*Das wilde Määäh, Theater Lakritz, im Theater Moller Haus am 21.4.2024 um 11 und 15 Uhr, am 22.04.2024 um 9 und 11 Uhr.
*Klotzkopf, Theater Lakritz, im Theater Moller Haus am 23.04.2024 um 9 und 11 Uhr.
Hier noch ein paar andere Veranstaltungen zum Ferienstart und rund um Oster:
23.03.2024 von 15 Uhr bis 18 Uhr – Die Kinder-und Jugendfarm öffnet ihr Tore und lädt herzlich zum Frühlingsfest mit Flohmarkt auf der Kinder- und Jugendfarm Darmstadt ein. Mehr Infos gibt es hier: https://jugendfarm-darmstadt.de
23.03.2024 von 15 bis 19.00 Uhr laden die Naturfreunde Darmstadt, die AG Lebenswertes Woogsviertel und er Gartenhort zum Putz im Park mit Frühlingfest ein. 
31.03.2024 ab 11 Uhr Großes Osterfest am Woog – Der Osterhase hat viele Eier und Süßigkeiten am Woog versteckt. Kommt und helft suchen!
Die freie Zeit in den Ferien kann auch gern genutzt werden, um die zahlreichen und unterschiedlichen Spielplätze in einem anderen Viertel aufzusuchen, zu entdecken und zu bespielen. Und wer es gern ruhiger mag, der lasse sich auf einen Spaziergang oder eine Radtour in den Wald einladen. Dort kann man gerade in dieser Jahreszeit förmlich sehen, wie das Gras wächst und die Bäume wieder zum Leben erwecken.
Tipp: Gehe doch in den Wald/ Park, suche dir einen Baum aus und fotografiere diesen an unterschiedlichen Tagen. Du wirst staunen, was du entdeckst
Verfasserin: Maria Ullmann

Tage der offenen Tür

An vielen weiterführenden Schulen finden zurzeit die Tage der offenen Tür statt. An diesen können sich 4. Klässler und Klässlerinnen mit Ihren Eltern die Schulen ansehen, einen ersten Eindruck gewinnen und sich informieren.

Die KOMM- Mitarbeiterinnen waren mit Infoständen an der Lichtenbergschule, Viktoriaschule, Mornewegschule und dem Ludwig-Georgs-Gymnasium vertreten.

Anbei ein kleiner Einblick von der Lichtenbergschule:

Am 26. Januar fand zwischen 15 und 18 Uhr der Tag der offenen Tür der Lichtenbergschule statt. Frau Bockwoldt und Frau Queirard von KOMM waren auch mit von der Partie und bauten Ihren Stand vorm KOMM Raum auf. In kleinen Gruppen wurden sowohl interessierte Eltern als auch Kinder durch die Schule geführt um das vielfältige Programm der Luo kennenzulernen. Es wurde Beraten zu Themen wie MINT, bilingualem Unterricht, Fremdsprachen, Profilschule Literatur, Förderkonzept, Betreuungsmöglichkeiten und vielem mehr. Die Führungen wurden in englischer und deutscher Sprache angeboten und natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir haben uns gefreut, potentielle neue Schülerinnen, Schüler und Eltern kennenzulernen!

KOMM-Stand an der Mornewegschule

KOMM beim Darmstädter Qualitätszirkel  

Wie kann Schulsozialarbeit die Partizipation und Teilhabe von Schüler*innen am schulischen Leben fördern? Welche Herausforderungen und konstruktive Handlungsansätze gibt es hierzu? Um diese spannenden Fragen ging es am 5.12.2023  beim Qualitätszirkel der Schulsozialarbeit in der Bessunger Knabenschule. Auf Einladung des Jugendamtes der Stadt Darmstadt, Koordinierungsstelle Jugendberufshilfe & Schulsozialarbeit, vertreten durch den Leiter Jan Rothermel und die Koordinatorin Julia Range, diskutierten Mitarbeiterinnen von KOMM und Schulsozialarbeiter*innen weiterer Träger darüber, wie Schüler*innen ihren Schulalltag demokratisch, kreativ und inklusiv gestalten können. Auf das Thema stimmten Meike Grams, Referentin für Jugendhilfe und Soziale Arbeit bei der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), und Helmholt Redemacher, Co-Vorsitzender des Landesverbandes der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., mit Fachvorträgen ein.  

Meike Grams verdeutlichte in ihrem Beitrag, dass Partizipation als Gestaltungsaufgabe im „Ausgrenzungsapparat Schule“ auch Abgabe von Macht bedeute. Anhand der UN-Kinderrechtskonvention zeigte sie auf, wie Kinderwille berücksichtigt werden müsse und wie Teilhabe von Kindern an Bildung, Freizeit, kulturellem Leben etc. aussehen sollte. Helmholt Rademacher verdeutlichte am Best-Practice-Beispiel des „Klassenrates“ an Schulen, wie Schüler*innen Konflikte auf demokratischem Wege lösen können. Klassenanliegen gemeinsam zu lösen, wobei Lehrer*innen hier auch nur Beteiligte „unter vielen sind“ und keine führende Aufgaben haben, stärkten die Erziehung zur Demokratie. Nach den Impulsvorträgen wurde in Kleingruppen rege darüber diskutiert wie Schulsozialarbeit noch stärker in die Partizipation hineinwirken kann. Wünsche und Ideen für erfolgreiche Schulsozialarbeit wurden formuliert und gesammelt. Jan Rothermel bedankte sich sehr für den intensiven Austausch. Die Ergebnisse des Nachmittages stellen den Auftakt für ein Konzeptpapier dar, das sich mit dem Thema noch weiter beschäftigen wird.   

​​

„Sneak Peek“ KASIMIR, neues Gruppenangebot bei „KOMM“

„KASIMIR“ ein neues Gruppenangebot bei „KOMM“

Auch wenn jetzt alles nach Weihnachten schaut, möchten wir einen fast noch geheimen Ausblick auf ein KOMM-Angebot im kommenden Jahr geben

WillKOMMen sind Kinder der 5. und 6. Klasse von unseren  „KOMM-Schulen“
– die Freude daran haben, etwas Neues auszuprobieren und sich anders zu erleben
– die mehr können als sie selbst glauben
– die lernen möchten nicht aufzugeben, auch wenn es mal schwierig wird
– die lernen wollen, sich nicht von ihren Zielen ablenken zu lassen

Inhalte und Ziele:
Kinder
– bekommen mehr Zutrauen in ihr Können
– entwickeln eigene Stärken weiter
– verbessern ihre Leistungsmotivation durch eine individuelle Zielsetzung
– lernen planvoll und systematisch Aufgaben zu bearbeiten
– machen Erfahrungen mit Entspannungstechniken
– trainieren spielerisch ihre Wahrnehmung und ihre Merkfähigkeit
– lernen sich selbst besser zu steuern und selbstständig mit Aufgaben umzugehen
– lernen ihr eigenes Handeln zu reflektieren

K.A.S.I.M.I.R. findet an folgenden 7 Terminen statt :

Februar:7.2./14.2./ 21.2./28.2.
März: 6.3./13.3./20.3.2024
Immer Mittwochs jeweils von
15:30h bis 17:00h
(zwischen Zeugnisausgabe und
Osterferien)
WO?
In der KOMM Beratungsstelle
Bessunger Str. 77
64285 Darmstadt
Tel. 06151-428870
Zu dem Gruppenangebot gehört auch ein Abschlussgespräch mit den Eltern (Termin wird individuell vereinbart)!

Bis dahin mit vielen Grüßen

Euer KOMM-Team

Veranstaltungen für Familien

 

Medien und Mehr
Museum, Aktionstag, Theater und ein Festival 🙂

Eine kostenlose Veranstaltung vom Technikmuseum in Mannheim
Am 12.02 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (etwas weiter weg, aber klingt sehr gut)
weitere Infos hier:

Aktionstag „Medien & mehr“ – GRASHÜPFER Südhessen (grashuepfer-suedhessen.de)

Starke Stücke Festival
Vom 02.03. bis 13.03.2023 im Raum Rhein-Main
Highlights in Darmstadt:
03.03.2023 – BLIZZARD ein Theaterstück ab 7 Jahren, Theater Moller Haus, um 9.00/ 11.00/ 15.00 Uhr
06.03.2023 – Das wilde Mäh ein Theaterstück ab 6 Jahren, Theater Moller Haus, um 10.00 Uhr08.03.2023 – Die Revanche ein Theaterstück ab 5 Jahren, Theater Moller Haus, 9.00/ 11.00/ 15.00 Uhr